Dieser Beitrag ist so besonders, weil das SHG – Team auch gefilmt wurde:
Plattenkiste: Pflegende Angehörige
Dr. Gisela Löhberg, Bettina Diebold und Gerd Diekherbers, sprachen mit der Moderatorin Heike Klimmek über die Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige in Osnabrück.
Hier können Sie sich den Filmmitschnitt ansehen!
… entstand in Zusammenarbeit mit wir pflegen e.V..
In den Niederlanden sind die Kommunen gesetzlich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass alte Menschen nicht ins Heim müssen.
Ist die Kommunalisierung der Pflege auch in Deutschland eine Option? Die Dokumentation „Gepflegt alt werden“ von Tanja von Ungern-Sternberg am Donnerstag, 4. Oktober, 20.15 Uhr, in Erstausstrahlung, beschäftigt sich mit alternativen Modellen zur Pflege.
DANKE an unser Mitglied Ursula Rathai für den „“Kamera-Mut“ und Tanja von Ungern-Sternberg für die gute Zusammenarbeit!
Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel im Rahmen von „Wissenschaft am Donnerstag“ in „scobel – Die Pflege-Agenda“ mit seinen Gästen, was sich in der Pflege ändern muss.
Hier der Link zum PRESSETEXT DER SENDUNGEN!
Drei von vier Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt. Die pflegenden Angehörigen sind häufig dreifach belastet: Pflege kostet Zeit, sie kostet Geld, wenn die Arbeitszeit reduziert werden muss und Hilfsmittel benötigt werden, und sie kostet auch Kraft. Mit den Möglichkeiten, wie Angehörige besser unterstützt werden können, befasst sich die heutige Fachtagung des Bundesministeriums
Unsere Projektleiterin, Katrin Jahns, wurde von #Starfm in Berlin interviewt und lädt zum heutigen Fachtag in Berlin ein – hier wird die APP in.kontakt vorgestellt und kann ausprobiert werden. Von pflegenden Angehörigen für pflegende Angehörige .
Erneutes grosses DANKESCHÖN an das #STARfm-Team
Sich als pflegende Angehöriger mit Gleichbetroffenen austauschen ist jetzt auch datengeschützt und online möglich – ZU JEDER ZEIT – ZU JEDER FRAGER – AN JEDEM ORT
Hier können Sie sich das Interview anhören:
Herzlich laden wir Sie endlich auch in Berlin zur Vorstellung der APP in.kontakt für pflegende Angehörige ein.
Es stehen nur noch knapp 30 Plätze zur Verfügung! Also seien Sie schnell und sichern sich noch heute Ihren Platz!
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier:
Veranstaltungsort:
Hotel Grenzfall
Ackerstraße 136, 13355 Berlin
Donnerstag, den 16.05.2019
von 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Am 18. März 2019 lädt die Bundestagsfraktion DIE LINKE zum Gespräch über moderne Familienpolitik ein. Christian Pälmke wird für wir pflegen e.V. am Workshop „Was brauchen Familien die pflegen?“ teilnehmen und dort die Anliegen der pflegenden Angehörigen einbringen. Moderiert wird der Workshop von der pflegepolitischen Sprecherin Pia Zimmermann. Näheres zur Konferenz können Sie der Einladung entnehmen.
Mit unserem Modellprojekt „Online Selbsthilfe Initiativen für pflegende Angehörigen“ (OSHI-PA) wird erstmals eine APP-gestützte Selbsthilfelösung bereitgestellt, die die klassische Selbsthilfe vor Ort ergänzt und unterstützt.
Dieses spannende Projekt möchten wir Ihnen vorstellen. Die APP in.kontakt ist für Smartphones und Tablets (Android und IOS) verfügbar und bietet pflegenden Angehörigen einen Weg aus der häufig erlebten Isolation. Setzen Sie mit uns gemeinsam den Startschuss und erfahren Sie mehr über Ziele und Möglichkeiten der APP. Sich miteinander verbinden – seien Sie dabei!
Unser neues Vorstandsmitglied Almut Laudien pflegte 18 Jahre ihre Schwiegereltern & ihren Vater. Nach dem Tod der Schwiegermutter engagiert sie sich vermehrt bei wir pflegen, um etwas für pflegende Angehörige zu b-e-w-e-g-e-n !!
DANKE Almut, sehr gelungenes 1. TV Debüt !
Hier der Link zur Sendung vom 14.12.2018 https://www.youtube.com/watch?v=TQUYL896_aU
* Quellennachweis Fotos – SWR Nachtcafe, Familie verpflichtet, SWR-Baschi Bender
Almut Laudien pflegte über 18 Jahre ihre Schwiegereltern und ihren Vater, sie geriet in die Armutsfalle, bis in Hartz IV.
Nach dem Tod der pflegebedürftigen Familienmitglieder engagiert sie sich vermehrt bei wir pflegen e. V. – aktuell wurde sie in den Vorstand gewählt – um sich weiterhin für Verbesserungen für pflegende Angehörige einzusetzen.
Der Barmer Pflegereport 2018 ist erschienen und kann ab sofort online abgerufen werden.
Dieser beschäftigt sich mit dem Thema „Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse“.
“Ein weiteres gutes Signal für pflegende Angehörige in Sachsen – Danke Annelie Wagner”!
WIR PFLEGEN E.V. – INTERESSENVERTRETUNG UND SELBSTHILFE·SONNTAG, 28. OKTOBER 2018
Hallo!
Am besten fange ich einmal damit an, mich vorzustellen:
Mein Name ist Christina Danzer und ich bin gerade dabei, meine Seminararbeit mit dem Thema „Die Alzheimer-Krankheit“ zu schreiben. Um darauf aufmerksam zu machen, dass Krankheiten wie diese nicht nur den Betroffenen selbst, sondern auch dessen Umfeld stark im alltäglichen Leben beeinträchtigen, werde ich auch ein Kapitel zur häuslichen Pflege durch Angehörige verfassen.
Fachbücher werden im Normalfall von Ärzten oder Forschern geschrieben, die zwar super über die Theorie Bescheid wissen, mit der praktischen Pflege aber oft wenig zu tun haben. Deshalb kam mir die Idee, mich direkt an die Personen zu wenden, die Ihre Erfahrungen aus erster Hand teilen können. Die pflegenden Angehörigen selbst! Dabei kommt es mir in erster Linie auf Ihre persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen an. Ich möchte einen Einblick gewinnen, wie die Pflege einer Person mit Demenz oder einer anderen schweren Krankheit das Leben der Angehörigen beeinflusst und verändert. Also falls Sie sich angesprochen fühlen: Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mit mir in Kontakt treten und ein paar der folgenden Fragen beantworten.
(Selbstverständlich steht es Ihnen frei, selbst zu entscheiden, welche der Fragen Sie nicht beantworten können oder wollen.)
Kontaktieren können Sie mich beispielsweise per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Post (Morrieder Straße 11, 91637 Wörnitz). Auf diesem Weg können wir auch gerne einen persönlichen Gesprächstermin oder ein Telefonat vereinbaren.
Ich bin schon sehr gespannt auf Ihre Antworten und freue mich auf ein interessantes Gespräch!
Mit lieben Grüßen, Christina Danzer
Pflegepolitische Veranstaltung des Bündnisses für Gute Pflege
Termin: 18. Oktober 2018, 17:00 – 20:00 Uhr beim SoVD – Sozialverband Deutschland e. V.
Am 14. Oktober 2018 können alle bayerischen Mitbürger wieder an die Wahlurnen treten. Mit der Landtagswahl werden die Weichen für die Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung in Bayern gestellt.
Wir haben daher die Parteien CSU, FDP, Grüne, Linke und SPD nach ihren Vorhaben für die pflegenden Angehörigen in Bayern gefragt. Mit den Antworten der Parteien bieten wir unseren bayerischen Mitgliedern sowie allen pflegenden Angehörigen und am Pflegethema Interessierten eine Grundlage für ihre Wahlentscheidung.
Die befragten Parteien wollen sich für bessere Rahmenbedingungen in der häuslichen Pflege stark machen. Dennoch gibt es große Unterschiede in den Ansätzen und der Reichweite der geplanten Vorhaben.
Machen Sie sich also am besten selber ein Bild. Denn auch am 14. Oktober 2018 gilt: Pflege wählen!
Hier können Sie sich die Wahlprüfsteine für Bayern herunterladen!
in Mülheim & Umgebung
Alle Infos finden Sie hier!
„GEPFLEGT ALT WERDEN!“
TV TIPP – 04. Oktober 2018 IN 3SAT – 20.15 – 21.00 UHR –
… entstand in Zusammenarbeit mit wir pflegen e.V..
In den Niederlanden sind die Kommunen gesetzlich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass alte Menschen nicht ins Heim müssen.
wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V.
Alt-Moabit 91
10559 Berlin
Telefon: 030 – 4597 5750
Email: info@wir-pflegen.net