Für die Entwicklung des Projekts "Selbsthilfe und Interessenvertretung pflegender Angehöriger in Deutschland" sucht wir pflegen e.V. eine*n Projektleiter*in (m/w/d).
Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Über uns
wir pflegen e.V. ist die bundesweite Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung pflegender Angehöriger in Deutschland.
Als Selbsthilfeorganisation fördern der Bundesverband und seine Gliederungen den Erfahrungsaustausch pflegender Angehöriger zur Unterstützung in der eigenen Pflegesituation, zur Überwindung sozialer Isolation, als Schritt zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe und zur Gewährleistung von Rechtsansprüchen und Chancengleichheit, durch die Gründung und Weiterentwicklung von Selbsthilfestrukturen für aktiv und ehemals pflegende und begleitende Angehörige und Freunde.
Als Interessenvertretung tragen der Bundesverband und seine Gliederungen die von pflegenden Angehörigen selbstbestimmten Maßnahmen zur besseren Wertschätzung, Unterstützung, Entlastung und sozialrechtlichen Absicherung in der häuslichen Pflege und zur Mitbestimmung von Angehörigen an die Öffentlichkeit und an gesellschaftliche Entscheidungsträger.
Zur Verwirklichung beider Aufgaben betreibt wir pflegen e.V. aktive Öffentlichkeits- und Medienarbeit mit dem Ziel pflegende Angehörige zu erreichen, den Austausch unter pflegenden Angehörigen anzuregen und ihre Stimme und Erfahrungsberichte an die Öffentlichkeit und an Entscheidungsträger unserer Gesellschaft, insbesondere im Sozial- und Gesundheitswesen und der Politik zu tragen.
Die Anliegen und Ziele pflegender Angehöriger sind in 11 Leitlinien des Bundesverbands und seiner Gliederungen verankert - http://www.wir-pflegen.net/wir-ueber-uns/ziele-leitlinien/ .
Gemeinschaftliche Selbsthilfe
Gemeinschaftliche Selbsthilfe definiert sich aus eigener und mittelbarer Betroffenheit (Betroffenenkompetenz). Menschen mit Pflegeverantwortung (Angehörige, Freunde, Nachbarn) sind ‚Expert*innen in eigener Sache‘, wollen einander helfen und schließen sich zum Austausch und zur Unterstützung gelebter Erfahrungen, Herausforderungen oder Anliegen in ähnlichen Lebens- und Pflegesituationen zusammen. Selbsthilfeengagierte setzen sich auch für andere Gleichbetroffene ein, die nicht Mitglied oder aktive Mitstreiter*innen einer Selbsthilfeorganisation sind.
Werte, Ziele und Arbeitsweisen in der gemeinschaftlichen Selbsthilfe sind Selbstbestimmung und Selbstverantwortung, gegenseitige Hilfe und Solidarität. Zu den Aufträgen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe gehören auch Information und Aufklärung zu Informationen und Unterstützungsangeboten, zu Sozialrechtsfragen und zu Aspekten des pflegepolitischen Umfelds.
Das Projekt
Das Projekt „Selbsthilfe und Interessenvertretung pflegender Angehöriger in Deutschland“ wird gemäß § 45d SGB XI vom GKV Spitzenverband und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. gefördert. Das Projekt ist bundesweit mit dem Fokus auf tragfähige Kooperationen, Digitalisierung und Ergänzung der realen Selbsthilfegruppenarbeit ausgerichtet. Unser Antrag auf fünfjährige Förderung wurde zunächst für ein weiteres Jahr bewilligt.
Für die Projektentwicklung sucht wir pflegen e.V. ein*e
Die Projektleitung ist eine geschäftsführende Position für die strategische Entwicklung des Projekts. Sie verbindet die Verantwortung für die Erstellung und kontinuierliche Anpassung eines Konzepts zur Aktivierung von Selbsthilfepotentialen pflegender Angehöriger, die öffentliche Darstellung des Engagements des Vereins, Sicherstellung der Kontinuität der Aufgabenwahrnehmung und eine konsequente Unterstützung des vierköpfigen Projektteams.
Die strategische Leitungsfunktion erfordert einen hohen Führungsaufwand mit Fähigkeiten eines ‚social entrepreneurs‘ für die Entwicklung der bundesweiten Selbsthilfe für pflegende Angehörige. Sie verbindet die Kooperationen zwischen zentralen Akteuren der Selbsthilfe und Sozialverbänden mit der kreativen Entwicklung einer agilen Unternehmenskultur, starker Mitarbeiterförderung und ausgeprägtem Verständnis der Situation pflegender Angehöriger.
Sitz des Vereins und des Projekts ist Berlin. Sitz der Projektleitung ist Berlin. Die Stelle ist auf 80% einer Vollzeitstelle begrenzt (31,2 Stunden pro Woche). Erwartet wird eigenverantwortliche, selbständige und auch ortsunabhängige digitale Arbeit mit Büro Präsenzzeiten in Absprache mit dem Bundesvorstand.
Die Vergütung erfolgt, je nach Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen, bis EG 13 TVöD Bund (zzgl. der im Bereich des öffentlichen Dienstes üblichen Leistungen)
Anforderungsprofil
Fachliches Anforderungsprofil:
Persönliches Anforderungsprofil:
Wir bieten Ihnen ...
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung ...
Bitte senden Sie als Bewerbungsunterlagen ein Motivationsschreiben mit Bezug auf Ihre Erfahrung, Eignung und Qualifikation für das ausgeschriebene Anforderungsprofil (max. 1.000 Worte), mit relevanten Informationen und Hintergrund zu Ihrer Bewerbung.
Bewerbungen bitte digital an
Bewerbungsfrist ist der 09. August 2021. Vorstellungsgespräche voraussichtlich zwischen 19. und 26. August 2021, persönlich in Berlin oder über digitale Videokonferenz.
Telefon: 030 – 4597 5750
Selbsthilfe:
030 4597 5760
Email: