Wir möchten Sie herzlich einladen zur digitalen Selbsthilfegruppe „wir pflegen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen“ am 08.12.2025 von 19:30 bis ca. 21:00 Uhr.
Wie entwickelt sich das erwachsene autistische Kind? Welche Veränderungen sind zu erwarten, wenn autistische Kinder erwachsen geworden sind? Wie können Eltern von kleinen autistischen Kindern profitieren von Erfahrungsberichten von Eltern mit bereits erwachsenen autistischen Kindern?
Die Veranstaltung ist kostenfrei, offen für neue Teilnehmer*innen und in der Teilnahme nicht begrenzt. Daher freuen wir uns, wenn Sie den Link zur Veranstaltungsankündigung über Ihre Netzwerke, Verteiler und Kanäle streuen.
Wann?
Montag, 08.12.2025; 19:30 bis ca. 21:00 Uhr.
Wo?
Die Veranstaltung wird über den Videokonferenzanbieter "Zoom" stattfinden. Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum in "Zoom" erhalten alle angemeldeten Teilnehmer*innen kurz vor der Veranstaltung.
Anmeldeinformationen
Bitte melden Sie sich möglichst bis zum06.12.2025 unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bei Frau Özcelik für die Veranstaltung an.
Nächste Termine (geplant)
- Montag, 12.01.2026: 19:30 Uhr
- Montag, 09.02.2026: 19:30 Uhr
- Montag, 09.03.2026: 19:30 Uhr
Das Treffen findet in der Regel an jedem zweiten Montag im Monat um 19:30 Uhr statt.
©Autismus AG – die Arbeitsgemeinschaft
zur Vermittlung von Wissen über Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
wir pflegen e.V. unterstützt die ©Autismus AG, welche 2025 ihr Angebot mit einer monatlich stattfindenden Vortragsreihe und anschließenden Vertiefungsveranstaltungen erweitert. Die Vorträge und Vertiefungsveranstaltungen richten sich an Eltern, Angehörige, Fachkräfte und Interessierte, die theoretisches und praktisches Wissen über die vielen Facetten von Autismus erwerben möchten.
- Die Vorträge finden online statt: monatlich jeden zweiten Donnerstag, 19:30 – 21:00 Uhr
- Vertiefungsveranstaltungen online: monatlich jeden dritten Donnerstag, 19:30 – 21:00 Uhr
Informationen zur Anmeldung und Termine finden Sie hier.
Eine Themenübersicht aller Vorträge 2025 können Sie hier herunterladen.