Pflegende Angehörige sind Familienmitglieder, Partner*innen, Nachbarn und Freunde die eine ihnen nahestehende pflegebedürftige Person zumeist zuhause unentgeltlich betreuen oder pflegen.
84 Prozent aller Pflege in Deutschland wird unbezahlt von Angehörigen und Freunden geleistet, zumeist im häuslichen (ambulanten) Bereich, im eigenen Heim.
Im Dezember 2021 waren in Deutschland 4,96 Millionen Menschen pflegebedürftig, 4,16 Millionen wurden zu Hause durch Angehörige versorgt, teilweise mit Unterstützung durch ambulante Pflegedienste. Es gibt keine Statistik zu den Zahlen pflegender Angehöriger in Deutschland. Geht man aber davon aus, dass duchschnittlich 1-2 Angehörige einen pflegebedürftigen Menschen versorgen, dann ist mit 6-8 Millionen Pflegepersonen zu rechnen.
Nach Daten des Sozio-ökonomischen Panels sind etwa 61 Prozent der pflegenden Angehörigen Frauen.
Mit über 7,2 Milliarden Sorge- und Pflegestunden im Jahr 2019 und einer Wertschöpfung von mehr als 90 Milliarden Euro jährlich entlasten pflegende Angehörige das Gesundheitssystem und kompensieren den Pflegenotstand.
wir pflegen setzt sich dafür ein, dass Pflege verstärkt zu einer gesellschaftlichen Verantwortung wird, wie dies bereits in anderen europäischen Ländern der Fall ist. Für bessere Unterstützung und Wertschätzung benötigen pflegende Angehörigen eine effektive Stimme und Interessenvertretung.
wir pflegen ist eine starke Stimme der pflegenden Angehörigen in Deutschland.
Junge Pflege
JUMP ist ein bundesweites Netzwerk von pflegenden Angehörigen und Pflege Akteuren. Gemeinsam wollen wir größere Aufmerksamkeit und Unterstützung für Tausende von Kindern und Jugendlichen erreichen, die schon in frühen Jahren große Pflegeverantwortung haben.
Das Netzwerk JUMP ist aus einem von der EU-Kommission geförderten Projekt entstanden: ToYAC – Together for Young Adult Carers
Kontakt zum Netzwerk JUMP erhalten Sie über Frank Schumann
Wer sind eigentlich Junge Menschen mit Pflegeverantwortung?
Junge Menschen mit Pflegeverantwortung erbringen Pflege, Betreuung oder Unterstützung für eine ihnen nahestehende Person. Sie kümmern sich meist um ein Elternteil, häufig auch um Geschwister, Großeltern oder andere Personen mit einer körperlichen, psychischen oder kognitiven Gesundheitsbeeinträchtigung, die Pflege, Unterstützung oder Betreuung benötigen.
Diese Beschreibung lehnt sich an die englische Bezeichnung an, wo diese Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre als young carers und junge Erwachsene als young adult carers bezeichnet werden.
Bedeutsam sind insbesondere die oft maßgeblichen Beeinträchtigungen, die junge Menschen in ihrer emotionalen, schulischen oder beruflichen Entwicklung und Ausbildung erfahren. Ihre Pflegeverantwortung verhindert oft die natürliche Entwicklung als junge Menschen, wie die Konzentration und Zeit für Schule, Ausbildung, Hobbys, Freundschaften und soziale Netzwerke.
Das Netzwerk JUMP wurde von wir pflegen-Mitgliedern ins Leben gerufen. Wir möchten dieser in Deutschland bislang kaum wahrgenommenen Personengruppe gemeinsam mit anderen Partnern mehr öffentliche Aufmerksamkeit verschaffen.
Mehr Informationen zur Situation und Unterstützung von Jungen Menschen mit Pflegeverantwortung finden Sie auch hier:
Deutschland:
- Berlin: https://www.berlin.de/familie/de/informationen/junge-menschen-mit-pflegeverantwortung-306
- Bundesministerium: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/mehr-hilfe-fuer-pflegende-kinder-und-jugendliche-/123386
- Diakonie: http://www.ep-yc.org/wp-content/uploads/2018/07/Handbuch_Kinder-und-Jugendliche-als-pflegende-Angehörige.pdf
- https://young.scot/campaigns/national/young-carers
- https://www.youngcarers.org.uk
- https://carers.org/scottish-young-carers-festival
Österreich:
- https://www.roteskreuz.at/jugend/young-carers/
- https://www.sozialministerium.at/site/Service_Medien/News_Veranstaltungen/News/Neuer_Folder_YOUNG_CARERS_Zielgruppe_designt_fuer_Zielgruppe
Schweiz: