Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Was wir für pflegende Angehörige tun

Was wir für pflegende Angehörige tun

Wir unterstützen pflegende Angehörige darin, ihre Interessen in allen gesellschaftlichen, pflegepolitischen und fachlichen Gremien zu vertreten.


Als langjähriges Mitglied ist wir pflegen e.V. in allen Fachkommissionen der BAGSO zu Gesundheit und Pflege, Digitalisierung, Engagement und Seniorenpolitik aktiv und seit 2015 in dem vom BMFSFJ einberufenen Unabhängigen Beirat zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf vertreten. Seit 2024 ist wir pflegen e.V.  Mitglied des Bündnis Sorgearbeit fair teilen

wir pflegen e.V. ist Gründungsmitglied des europäischen Dachverbands Eurocarers – www.eurocarers.org – und dort auch im Vorstand vertreten.

Seit 2012 vertritt wir pflegen e.V. die Interessen pflegender Angehörigen im Bündnis für gute Pflege und tritt mit 23 bundesweit aktiven Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften und Selbsthilfeorganisationen für die Verbesserung der häuslichen Pflegeunterstützung ein.

Seit 2008 wird wir pflegen e.V. auf Bundesebene und seit 2016 über seine Landesvereine zunehmend als sachverständige Organisation bei der Erörterung von Gesetzesvorhaben beteiligt.

Wir fördern den pflegepolitischen und pflegefachlichen Dialog


Zur Bundestagswahl 2025 veröffentlichte der Bundesverband Forderungen pflegender Angehöriger und Forderungen pflegender Eltern. Der Verband forderte alle politischen Parteien auf, die Entlastung pflegender Angehöriger und die Sicherung einer bedarfsgerechten pflegerischen Versorgung in ihren Wahlprogrammen zu priorisieren.

Zum Jahresbeginn 2024 richtete der Bundesverband wir pflegen e.V. neue Appelle für einen Paradigmenwechsel in der Pflegepolitik an die Regierungen in Berlin und in den Bundesländern. Mit dem Positionspapier „Häusliche Pflege endlich wirkungsvoll stärkenfordert wir pflegen e.V. unter anderem flexiblere Rahmenbedingungen für Selbstbestimmung in der häuslichen Pflege zu schaffen, die Inanspruchnahme von Leistungsansprüchen zu flexibilisieren und mehr zivilgesellschaftliche Pflegeinitiativen zu stimulieren und in die kommunale Entwicklung von Entlastungsangeboten einzubeziehen.

Wir vernetzten pflegende Angehörige miteinander und fördern die Selbsthilfe


Gründung von Landesvereinen für pflegende Angehörige:

Der Bundesverband wir pflegen e.V. entwickelt die Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger bundesweit und Schritt für Schritt in den Ländern, Regionen und Kommunen.

Seit 2016 hat wir pflegen e.V. sieben Landesvereine gegründet: wir pflegen NRW e.V. (2016), wir pflegen Berlin e.V. (2019), wir pflegen Thüringen e.V. (2020) und wir pflegen Schleswig-Holstein e.V. (2022), Niedersachsen (2023) wir pflegen in Hessen (2024) und wir pflegen Sachsen (2024).

Weitere Informationen zu den Vereinsgründungen

Wir suchen pflegende und ehemals pflegende Angehörige und Unterstützer*innen mit Erfahrung in der Vereinsarbeit zur gemeinsamen Entwicklung der Selbsthilfe und Interessenvertretung deutschlandweit. Schreiben Sie uns an vorstand(at)wir-pflegen.net.

Digitale Austauschformate:


Seit Januar 2021 bietet wir pflegen e.V. verstärkt digitale Austauschformate an. Schwerpunkte sind Probleme und Anliegen pflegender Angehöriger, aktuelle pflegepolitische Themen und die Beförderung der Vernetzung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger. Sie dienen dem Informationstransfer und Erfahrungsaustausch, ermöglichen die bundesweite und kostenlose Teilnahme von Angehörigen aller Altersgruppen und befördern den Dialog pflegender Angehöriger untereinander sowie mit Pflegeakteuren, Experten und Politikern. Zu den Terminen unserer digitalen Veranstaltungen

App in.kontakt:


Unsere App in.kontakt bietet Angehörigen die Möglichkeit zur digitalen Vernetzung und zum regionalen oder thematischen Austausch. Ihre Entwicklung wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Sie wurde Anfang 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt und 2022 neu überarbeitet.

Durch in.kontakt können sich pflegende Angehörige mit einem großen Netzwerk Gleichgesinnter verbinden: zu jeder Zeit, an jedem Ort, zu jeder Frage – datengeschützt.

  • von pflegenden Angehörigen für pflegende Angehörige
  • um zu wichtigen Themen besser vernetzt zu sein
  • um Erfahrungen auszutauschen: regional & bundesweit
  • kostenlos & datensicher: einfach über Handy & Internet
  • zeit- & ortsunabhängig: wie es pflegende Angehörige einrichten können

Die neue App ist barrierearm und kontrastreich gestaltet. Sie ist ab sofort kostenlos im App-und PlayStore erhältlich: Hier können Sie die App im App Store für Apple updaten. Hier können Sie die App im PlayStore für Android herunterladen.

Wir freuen uns, wenn Sie die neue App ausprobieren!

Wir informieren die Öffentlichkeit


  • durch gezielte Pressearbeit, d. h. Presseinformationen, Interviews und Stellungnahmen
  • via Social Media auf Facebook und Twitter
  • durch Vorträge und auf Podiumsdiskussionen
  • auf Messen und an Info-Ständen

Wir setzen auf ein starkes Netzwerk


wir pflegen e.V. ist eine wichtige Stimme der Betroffenen. Wir arbeiten mit Organisationen und Vereinen deutschland- und europaweit zusammen. Denn ein starkes Netzwerk hilft, unseren gemeinsamen Zielen mehr Nachdruck zu verleihen. „Mit uns, nicht über uns“ ist unsere Devise. Mehr über unser Netzwerk:
Starke Partner

Büro in Berlin
  • wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V.
  • Turmstraße 4
    10559 Berlin
  • 030 – 4597 5750
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.