Gemeinsam sind wir stärker.

Die Stimme der Pflegenden Angehörigen in Deutschland.

Unsere Handlungsempfehlungen für die Politik

„Mehr Pflege wagen"– Bundesverband wir pflegen e.V. fordert Pflegegipfel und einen Masterplan Pflege zur Verminderung des Pflegenotstands in der häuslichen Pflege

Bedarfsgerechte Entlastungsangebote für pflegende Angehörige, soziale und finanzielle Absicherung, bessere Informations- und Beratungsstrukturen und mehr Mitspracherechte in den pflegepolitischen Prozessen fordert wir pflegen e.V. mit den neuen Handlungsempfehlungen „Mehr Pflege wagen“ in Anlehnung an den Koalitionsvertrag.

Wir stärken pflegende Angehörige

wir pflegen e.V. setzt sich für mehr Anerkennung, Mitbestimmung und bessere Unterstützung für pflegende Angehörige ein! Wir fordern eine Pflegereform mit Fokus auf die pflegenden Angehörigen.

Pflegende Angehörige brauchen ausreichende und bedarfsgerechte Entlastungsangebote, eine finanzielle Absicherung und haben ein Recht auf leichten Zugang zu umfassender Information, unabhängiger Beratung und Schulung. 

Pflegende Angehörige werden nicht ausreichend unterstützt, vielerorts fehlen Entlastungsangebote! Das können wir nicht hinnehmen!

in.kontakt – Die App für pflegende Angehörige

Die kostenfreien App in.kontakt ermöglicht es pflegenden Angehörigen sich mit anderen Menschen, die in der gleichen Lage sind, zu vernetzen und sich über Herausforderungen im Pflegealltag auszutauschen: zu jeder Zeit, an jedem Ort, zu jeder Frage – datengeschützt.

Für uns und unsere Kinder – Handlungsempfehlungen zur Unterstützung pflegender Eltern

Mit einer Expertengruppe pflegender Eltern hat der Bundesverband wir pflegen e.V. Handlungsempfehlungen zur Unterstützung pflegender Eltern erarbeitet. Denn Familien, die ein Kind mit Behinderung oder chronischer Krankheit oft ein Leben lang pflegen, sind in vielerlei Hinsicht unsichtbar. Sie werden weder in der Familien- noch Pflegepolitik ausreichend berücksichtigt. Eltern von Töchtern und Söhnen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen brauchen mehr Anerkennung und Unterstützung. Sie müssen in den Blick genommen und als gleichberechtigte Partner in der Pflege wahrgenommen werden. 

Mit der begleitenden Kampagne "Pflegende Eltern – Raus aus der Unsichtbarkeit" machen wir die Bedarfe, Herausforderungen, Wünsche und Forderungen pflegender Eltern sichtbar. 

Landesvereinsgründung in Niedersachsen – wir pflegen e.V. sucht Mitstreiter*innen 

Für die Gründung eines zunächst ehrenamtlich arbeitenden Landesvereins wir pflegen in Niedersachsen suchen wir engagierte pflegende Angehörige und Menschen aus Niedersachsen, die sich beruflich, ehrenamtlich, wissenschaftlich oder auch politisch mit Pflege befass(t)en bzw. befassen möchten.

AKTUELLE NACHRICHTEN


Mitmach-Aktion: Pflegende Angehörige in der Kostenfalle – Ihre Alltagserfahrungen und Ihre Forderungen an die Politik

22. März 2023
Krieg, Energiekrise, Inflation – Pflegende Angehörige sind von den aktuellen sozialen Krisen besonders stark betroffen. Steigenden Lebensmittel- und Energiepreisen stehen oft geringe Einkommen gege...

in.kontakt – die App für pflegende Angehörige

22. März 2023
Informieren – Austauschen – Vernetzen Die Pflege eines Angehörigen nimmt häufig sehr viel Zeit in Anspruch. Mal vor die Tür zu kommen, Freude und Familie zu treffen – dafür bleibt oftmals keine Ze...

Pressemitteilung zum Weltfrauentag: Pflege macht Frauen arm

07. März 2023
Berlin. Für Frauen ist das Risiko durch häusliche Pflege zu verarmen besonders hoch. Der Bundesverband wir pflegen e.V. fordert, eine Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige einzuführen, Entlas...

Stellungnahme: Pflegeentlastungsgesetz geht am Bedarf vorbei

06. März 2023
Berlin. Der Bundesverband wir pflegen e.V. sieht den Referentenentwurf zum geplanten Pflegeunterstützungs- und -Entlastungsgesetz kritisch. Greifbare Entlastungen für pflegende Angehörige, dem größ...

DESWEGEN SIND WIR DA


  • Interessenvertretung

    Als bundesweite Interessenvertretung für pflegende Angehörige setzt sich wir pflegen politisch für verbesserte Rechte und deutlich mehr Unterstützung pflegender Angehörige ein.

  • Selbsthilfe

    Die Mitglieder von wir pflegen sind Experten ihrer Pflegesituation, sie kennen die Sorgen und Nöte pflegender Angehöriger. In diesem Sinne leisten sie untereinander Hilfe zur Selbsthilfe durch Rat und Beistand, Vernetzung und systematischen Austausch von Fachinformationen. Die Mitglieder von wir pflegen leben überall in Deutschland, viele engagieren sich trotz ihrer Belastungen durch die Pflege eines Familienmitglieds in ihrem Heimatort. wir pflegen ist Teil eines großen Netzwerks von Organisationen, die sich den Themen Pflege, Krankheit, Gesundheit, Alter widmen. Unsere Mitglieder engagieren sich in Gremien, Arbeitsgruppen und Bündnissen und unterstützen viele der Aktionen und Kampagnen der Netzwerkpartner vor Ort.

  • Zusammenhalt

    Die Initiative gegen Armut durch Pflege (ADP) setzt sich für soziale und finanzielle Gleichberechtigung pflegender Angehöriger ein. Ein Schwerpunktthema des Vereins seit 2009 – Betroffene kommen zu Wort! Gemeinsam mit pflegenden Angehörigen machen wir uns in Politik und Medien stark!

WIR KÖNNEN SIE UNTERSTÜTZEN


  • NEU: Online-Selbsthilfe!

    Das Modellprojekt Online Selbsthilfe Initiativen (OSHI-PA) sieht die Ergänzung und Erweiterung des bereits bestehenden Selbsthilfeangebots für pflegende Angehörige durch die Entwicklung onlinegestützter virtueller Selbsthilfe und den Einsatz neuer Medien vor. mehr

  • Regionale Vernetzung

    Die Mitglieder von wir pflegen leben überall in Deutschland, viele engagieren sich trotz ihrer Belastungen durch die Pflege eines Familienmitglieds in ihrem Heimatort. Besonders aktiv ist der mitgliederstärkste Landesverein NRW und weitere Gruppen sind im Aufbau. Kontaktieren Sie uns!

  • Politische Veränderungen anstoßen

    Als bundesweite Interessenvertretung für pflegende Angehörige setzt sich wir pflegen politisch für verbesserte Rechte und deutlich mehr Unterstützung pflegender Angehörige ein. Im November 2021 veröffentlichte wir pflegen e.V. Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung. Sie beinhalten konkrete Lösungsvorschläge für die Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger. Ausführlichere Handlungsempfehlungen werden Im Frühjahr 2022 veröffentlicht werden.

 

IM FOKUS – IM INTERVIEW MIT JENS SPAHN (CDU)


Zusammen gegen Corona - Minister Jens Spahn spricht im Juni 2020 mit pflegenden Angehörigen über die Pflegesituation während der Pandemie. Für wir pflegen fordert Susanne Hallermann [ab 19:06 Min.] mehr Unterstützung, bessere Leistungen und die Umsetzung eines Entlastungsbudget, damit pflegende Angehörige die Pflegesituation passgenau und flexibel gestalten können. Der Gesundheitsminister verspricht, „noch etwas in der Pflege zu machen.“

6 Monate später geht es wieder in den Lockdown und erneut werden pflegende Angehörige bei den Corona-Tests und der Impfstrategie vergessen.


MITMACHEN UND HELFEN


Sie wollen etwas bewegen? Dann tun Sie es bei wir pflegen! Lesen Sie hier, wie Sie Mitglied werden können, wie Sie durch eine Mitgliedschaft profitieren und in welcher Form Sie Ihre wertvolle Hilfer zur Verfügung stellen können.

BÜRO IN BERLIN

Postanschrift:
Alt-Moabit 91
10559 Berlin

KONTAKT

Telefon: 030 – 4597 5750

Selbsthilfe:
030 4597 5760

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

AKTUELLE NACHRICHTEN

22. März 2023
Mitmach-Aktion: Pflegende Angehörige in der Kostenfalle – Ihre Alltagserfahrungen und Ihre Forderungen an die Politik
Krieg, Energiekrise, Inflation – Pflegende Angehörige sind von den aktuellen sozialen Krisen besonders stark betroffen. Steigenden Lebensmittel- un...
22. März 2023
in.kontakt – die App für pflegende Angehörige
Informieren – Austauschen – Vernetzen Die Pflege eines Angehörigen nimmt häufig sehr viel Zeit in Anspruch. Mal vor die Tür zu kommen, Freude und ...

INFORMATIONEN / LINKS