Ich habe Touristik und Marketing in Kapstadt studiert, bin gelernte Hotelfachfrau und Hotelfachwirtin. Letztere Ausbildung erlaubte es mir in den administrativen Bereich überzuwechseln und im Bereich des Projektcontrollings Fuß zu fassen. Als ich 2020 zu wir pflegen e. V. überwechselte, hatte ich bereits mehrere durch den Europäischen Sozialfonds geförderte Projekte im Bildungsbereich erfolgreich verwaltet und geleitet. Ich wohne mit meinen zwei Kindern in Berlin.
vv(at)wir-pflegen.net
Nach meinem Studium der international vergleichenden Sozialwissenschaften und der Gerontologie bin ich beruflich im Kontext der Verbandsarbeit in unterschiedlichen sozialwirtschaftlichen Projekten zu Hause. An wir pflegen hat mich das Engagement aller Mitwirkenden sofort begeistert. Das Gefühl, wirklich etwas erreichen zu können, Hand in Hand mit Menschen, die für das gemeinsame Ziel brennen, pflegenden Angehörigen eine Stimme zu geben und sie zu empowern, ist für mich eine große Motivation.
projektleitung(at)wir-pflegen.net
Mein Sohn Kyle wurde 2012 geboren und nach einer langen Odyssee hatten wir 3 Jahre später die Diagnose FoxG1 Syndrom, ein sehr seltener Gendefekt. Ich gründete zunächst eine regionale Selbsthilfegruppe für Mütter mit behinderten Kindern, dann 2018 den Verein FoxG1 Deutschland e.V. und mit Verena Niethammer noch im selben Jahr einen Verein zur Inklusion im Kreis Heilbonn. Ich freue mich bei wir pflegen die Themen der pflegenden Eltern voranzubringen und möchten hier Ansprechperson sein.
eltern(at)wir-pflegen.net
Seit 2014 pflege ich meinen Sohn, der von Geburt an eine schwere Behinderung und chronische Nierenerkrankung hat. Ich bin Vorsitzende des Vereins „Hölder - Initiative für Kultur und Inklusion e. V.“ und leite die dazugehörige Selbsthilfegruppe „Teilhabe jetzt“ im Landkreis Heilbronn. Ich setze mich als Bloggerin sowie freie Redakteurin für Menschen mit Behinderungen und pflegende Angehörige ein. Bei wir pflegen mache ich mich stark für die Belange von uns pflegenden Eltern.
eltern(at)wir-pflegen.net
Ich bin studierte Erziehungswissenschaftlerin und Germanistin. Bereits als Kind hatte ich erste Berührung mit dem Thema Krankheit und Tod innerhalb der Familie. Aus diesem Grund ist es mir eine Herzensangelegenheit die Gruppe der pflegenden Angehörigen zu unterstützen und zu empowern. Bei wir pflegen e.V. bin ich für die Entwicklung digitaler Selbsthilfeinitiativen zuständig.
lpetzold(at)wir-pflegen.net
Ich bin Berlinerin; ausgebildete Verlagskauffrau, Betriebswirtin, europäische Ethnologin und Sozialwissenschaftlerin. Eine belastende Krankheits- und Pflegesituation im familiären Umfeld 2014 bis 2017 hat mir gezeigt, wie wichtig Informationen, Austausch, finanzielle und rechtliche Anerkennung sowie Wertschätzung für pflegende Angehörige sind. Ich möchte über den Aufbau von Selbsthilfestrukturen zur Verbesserung ihrer Situation beitragen.
selbsthilfe(at)wir-pflegen.net
Ich bin Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und habe das PR-Handwerk in einer Kommunikationsagentur gelernt. Seit einigen Jahren bin ich beruflich im gemeinnützigen Bereich unterwegs und freue mich nun Teil des Teams von wir pflegen zu sein. Meine Mutter hat meine Schwester 20 Jahre lang gepflegt und Unglaubliches geleistet. Ich weiß daher um die Sorgen und Nöte pflegender Angehöriger und möchte mich für eine Verbesserung ihrer Situation einsetzen.
medien(at)wir-pflegen.net
Das Forschungsprojekt PiTiPS hilft, digitale Angebote für pflegende Angehörige bedarfsgerecht zu gestalten. Ich bin Sozialwissenschaftler und war in den letzten Jahren an Hochschulen in Projekten beschäftigt, die mit anwendungsbezogener Forschung zu tun hatten. Ich war selber in der Pflege tätig und gehöre zum Kreis pflegender Angehöriger. Deswegen freut es mich, an der Entwicklung nachhaltiger Unterstützungsangebote mitwirken zu können.
pitips(at)wir-pflegen.net
Telefon: 030 – 4597 5750
Selbsthilfe: 030 4597 5760
Email: