Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

wir pflegen Schleswig-Holstein

vdek und „wir pflegen Schleswig-Holstein e. V.“ fordern Stärkung der pflegenden Angehörigen

Kiel, 9. Mai 2025: vdek und „wir pflegen SH e. V.!“ fordern zum Tag der Pflege am 12. Mai in einem Schulterschluss eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung, die auch die Situation der pflegenden An- und Zugehörigen verbessert, um den drohenden Pflegekollaps zu verhindern. Zentrale Punkte dabei sind:

  • Entlastungsbudget einführen: Die finanziellen Leistungsangebote der Pflegeversicherung sind zu unübersichtlich, die Inanspruchnahme häufig zu bürokratisch, u. a. weil sie monatlich erfasst und abgerechnet werden. Einfacher wäre da ein Budget für die Entlastungsleistungen für ein ganzes Kalenderjahr, das den Angehörigen transparent und flexibel zur Verfügung steht.
  • Entbürokratisierung vorantreiben: Grundsätzlich müssen die Pflege und die Pflegeversicherung entbürokratisiert werden.
  • Übersicht über freie Pflegekapazitäten schaffen: Pflegende Angehörige müssen sich leichter und schneller einen Überblick verschaffen können, wo es freie Pflegekapazitäten und Beratungsangebote gibt. Ein Onlineportal, das tagesaktuell über freie Kapazitäten vor Ort informiert, kann hier Abhilfe schaffen.
  • Stärkung von Netzwerken und Selbsthilfe: Die Selbsthilfe und das Netzwerk für häusliche Pflege müssen gestärkt und ausgebaut werden.
  • Ausbau der Prävention in der Pflege: Bislang führt die Prävention in der Pflege ein Schattendasein. Künftig müssen präventive Maßnahmen viel stärker in den Fokus rücken. Genauso wie in der gesetzlichen Krankenversicherung müssen auch in der Sozialen Pflegeversicherung mehr Präventivangebote aufgebaut werden, um einem Pflegefall vorzubeugen und die Selbstständigkeit von alten oder pflegebedürftigen Menschen möglichst lange zu erhalten.

Die vollständige Pressemitteilung lesen

wir pflegen Schleswig-Holstein e.V. erhält 100.000 Euro Förderung von Land und Pflegeversicherung

DSC 3589FenjaHardelRund 70 Prozent der Pflegebedürftigen in Schleswig-Holstein werden zuhause von ihren Angehörigen versorgt. Das Land Schleswig-Holstein und die Pflegekassen wollen pflegende Angehörige bei dieser wichtigen und herausfordernden Aufgabe noch besser unterstützen. Dafür stellen sie dem Verein „wir pflegen! SH e.V.“ in diesem Jahr rund 100.000 Euro zur Verfügung. Sozialstaatssekretär Johannes Albig und Sven Peetz, Referatsleiter Pflege in der Landesvertretung Schleswig-Holstein des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), überreichten am 2. Mai in Kiel den Förderbescheid an die Projektleiterin für die Selbsthilfe des Vereins Nicole Knudsen.

Zur vollständigen Pressemitteilung des Sozialministeriums

NDR berichtet über Situation von pflegenden Eltern und Angehörigen

In der Sendung "Schleswig-Holstein 18:00 Uhr" vom 6. Februar 2025 verdeutlicht ein kurzer Bericht die schwierige Lage von pflegenden Eltern. Nicole Knudsen, Projektleitung von wir pflegen Schleswig Holstein e.V., bestätigt, dass es insbesondere im ländlichen Raum kaum Entlastungsangebote für pflegende Angehörige gibt. Den Beitrag des NDR ansehen 

Zwei weitere Beiträge zum Thema im NDR:

Warum pflegende Eltern keine Hilfe erhalten

Kurzzeitpflege in Schleswig-Holstein überlastet

Auf dem Bild ist ein Filmausschnitt des Interviews mit Frau Knudsen zu sehen. Zu sehen ist das NDR Studio. Frau Knudsen ist links im Bild und spricht gerade. Rechts im Bild ist die Moderatorin von hinten zu sehen.

NDR berichtet zum Auftakt der Woche der pflegenden Angehörigen in Schleswig-Holstein

Um pflegende Angehörige und das, was sie tagtäglich leisten, sichtbar zu machen, ihre Leistungen anzuerkennen, zu würdigen und Pflegenden eine Möglichkeit zum Austausch, zur Vernetzung und Information zu geben, startete am 14. Oktober 2024 in Schleswig-Holstein die Woche der pflegenden Angehörigen. wir pflegen in Schleswig-Holstein e.V. organisierte die Woche gemeinsam mit dem Forum Pflegegesellschaft e.V. und dem Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein.

Im Vorfeld machten die Veranstalter auf einer Pressekonferenz auf die Herausforderungen pflegender Angehöriger im ländlichen Raum aufmerksam. Nicole Knudsen, Projektleiterin beim Verein wir pflegen in Schleswig-Holstein sagte: "Insbesondere im ländlichen Raum kündigen immer mehr ambulante Dienste den Menschen ihre Unterstützung.“ Das Rote Kreuz in Nordfriesland hatte vor kurzem mitgeteilt aus Personalengpässen 44 Pflegekunden in Friedrichstadt nicht mehr betreuen zu können. „Der einzige Grund, warum das Pflegesystem im Land nicht vollends kollabiert, ist, dass pflegende Angehörige das System zu stabilisieren versuchen", so Knudsen weiter.

Bericht des NDR ansehen

Auf dem Bild ist ein Filmausschnitt des Beitrags zu sehen. Frau Knudsen, Projektleitung beim Verein wir pflegen in Schleswig Holstein, ist gerade dabei eine Frage zu beantworten und schaut ernst in die Kamera.

wir pflegen in Schleswig Holstein e.V.

Seit Februar 2022 ist Verein wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger in Schleswig-Holstein unter dem Dach des bundesweiten Vereins wir pflegen e. V. aktiv. Der Verein setzt sich in der Politik, der Gesellschaft, bei Gremienarbeiten und bei Veranstaltungen für mehr Anerkennung, Wertschätzung und bessere Unterstützung pflegender Angehöriger ein. Der Verein fördert Selbstfürsorge und den Austausch untereinander. Er unterstützt den Aufbau von Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige und vernetzt diese miteinander.

Seit Mai 2023 ist wir pflegen Schleswig-Holstein ordentliches Mitglied des Landespflegeausschusses und vertritt dort die Stimmen der pflegenden Angehörigen.

Digitales Pflegebistro – Selbsthilfe für pflegende Angehörige

Im Mai 2023 startete der Verein in Kooperation dem Forum Pflegegesellschaft e.V. das digitale Pflegebistro. Das Projekt wird aus den Sonderfonds zur Coronafolgebekämpfung des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein und der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.V. finanziert.

Das digitale Austauschformat richtet sich an alle pflegenden Angehörigen in Schleswig-Holstein und möchte unterstützen, informieren und vernetzen. Es wurde konzipiert, um Selbsthilfestrukturen für pflegende Angehörige in Schleswig-Holstein zu fördern und zu entwickeln.

Mehr Informationen zum Pflegebistro und die Veranstaltungstermine finden Sie auf: https://pflegebistro.de 

Verstärkung gesucht für ehrenamtliches Vorstandsteam 

Wir suchen Verstärkung für das ehrenamtliche Vorstandsteam in Schleswig-Holstein.

Kernaufgaben aller Vorstandsarbeit sind die strategische Entwicklung und Umsetzung der Vereinsziele: Engagement und Mitgliedergewinnung, die Erschließung der Selbsthilfe und der pflegepolitischen Interessenvertretung, finanzielle Förderung und transparente Vereinsführung. 

Wenn Sie eine Aufgabe su­chen mit besonderer Bedeutung für unsere Gesellschaft, ein abwechslungsreiches Ehrenamt mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten und ein buntes, motiviertes Team, dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören!


Kontakt: 

wir pflegen Schleswig Holstein e.V.

Nicole Knudsen, Projektleitung

Telefon: 04848/958 9789
E-Mail: schleswig-holstein(at)wir-pflegen.net

Büro in Berlin
  • wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V.
  • Turmstraße 4
    10559 Berlin
  • 030 – 4597 5750
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.