Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Wer sind pflegende Eltern?

Pflegende Eltern

In Deutschland leben ungefähr 345.000 Kinder, Jugendliche und junge Menschen mit Beeinträchtigungen, Behinderungen oder chronischer Erkrankung. Rund 214.000 der pflegebedürftigen Kinder haben eine anerkannte Schwerbehinderung (Destatis 2023). Hinzu kommen Kinder, die noch keinen Pflegegrad erhalten haben sowie ältere Jugendliche und erwachsene Töchter und Söhne, die von ihren Eltern weiter betreut werden. 

Die Versorgung der Kinder und Jugendlichen wird zu 99,9 Prozent in der Häuslichkeit durch die Eltern gewährleistet, meist ohne professionelle Unterstützung (MD Bund, 2025). Die Pflege übernehmen hauptsächlich Mütter (Kofahl C., Lüdecke D., 2014).

Die Bedarfe der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und die ihrer Eltern, die sie pflegen und versorgen, sind in vielerlei Hinsicht unsichtbar. Pflegende Eltern werden weder im Bereich „Familie“ noch im Bereich „Pflege“ verortet und angemessen berücksichtigt. 

Die Pflege eines Kindes ist in der Regel kein Übergangszustand, sondern eine Langzeitaufgabe, die sich über Jahrzehnte erstreckt. Damit verbunden entstehen massive und dauerhafte Einschnitte in die finanzielle und persönliche Freiheit der pflegenden Eltern. Denn parallel zur Pflege ist eine bezahlte Erwerbstätigkeit nahezu unmöglich.

Aufgrund fehlender Unterstützung ist die familiäre Situation besonders angespannt. Nicht selten sind pflegende Eltern alleinerziehend und müssen die Pflege und Betreuung ihres Kindes weitgehend alleine leisten. Viele berichten, dass sie vor einem sozialen, finanziellen und emotionalen Abgrund stehen.

Der Arbeitskreis pflegender Eltern (AKpE) ist eine bundesweite Initiative unter dem Dach von wir pflegen e.V. , in der sich pflegende Eltern zusammenschließen, um sich auszutauschen, ihre Erfahrungen, Anliegen und Perspektiven sichtbar zu machen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Mitwirken!

Wir suchen Mitglieder, Sympathisant*innen und Bündnispartner*innen – bundesweit und vor Ort. Bitte helfen Sie uns, die Stimme pflegender Eltern weiter in die Öffentlichkeit zu tragen.

Kontakt: Nicol Gansert – selbsthilfe(at)wir-pflegen.net

 

Weiterlesen

Tag der pflegenden Eltern

Pflegende Eltern

Am 24. Oktober 2025 fand zum ersten Mal der Tag der pflegenden Eltern statt. Initiiert und koordiniert wurde er vom Arbeitskreis pflegender Eltern von wir pflegen e.V. und zahlreichen Unterstützer*innen. Anlass ist der 50. Jahrestag des isländischen Frauenstreiks, der weltweit als Meilenstein der Gleichstellungsbewegung gilt. Inspiriert von diesem historischen Vorbild haben wir an diesem Tag mit einer Social-Media-Kampagne auf die Lebensrealität und Herausforderungen pflegender Eltern aufmerksam gemacht – einer Gruppe, die bisher viel zu wenig gesehen, gehört und politisch berücksichtigt wird.

Am Tag der pflegenden Eltern tragen Unterstützer*innen zwei übereinandergeklebte, gekreuzte Kinderpflaster. Dieses Symbol steht für die Herausforderungen, die pflegende Eltern tagtäglich „überkleben“ und für die Verbundenheit untereinander.

Der Tag der pflegenden Eltern soll zukünftig jährlich am 24. Oktober stattfinden.

Schreib uns gern eine E-Mail, wenn du zum Tag der pflegenden Eltern informiert werden möchtest. Du erhältst in den kommenden Monaten regelmäßig aktuelle Infos, und Mitmachmöglichkeiten rund um diesen Tag: selbsthilfe(at)wir-pflegen.net

Weiterlesen

Arbeitskreis pflegender Eltern

Pflegende Eltern

Eine Initiative pflegender Eltern unter dem Dach des Bundesverbands wir pflegen e.V.

Der Arbeitskreis pflegender Eltern (AKpE) ist eine bundesweite Initiative, in der sich pflegende Eltern zusammenschließen, um sich auszutauschen, ihre Erfahrungen, Anliegen und Perspektiven sichtbar zu machen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Der AKpE ist gelebte Selbsthilfe, Netzwerk und Stimme zugleich – von Eltern, für Eltern.

Was wir tun

  • Vernetzen: Wir fördern den bundesweiten Austausch zwischen engagierten Eltern, bestehenden Initiativen und Selbsthilfegruppen.
  • Bündeln: Wir sammeln Erfahrungen, Bedarfe und Ideen aus der Praxis pflegender Eltern.
  • Gestalten: Wir erarbeiten gemeinsam mit wir pflegen e.V. pflegepolitische Handlungsempfehlungen, um Entlastung und Unterstützung für Familien mit Pflegeverantwortung zu bewirken.
  • Sichtbar machen: Wir geben pflegenden Eltern eine starke Stimme in Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit, zum Beispiel durch Kampagnen wie den Tag der pflegenden Eltern, der am 24. Oktober 2025 zum ersten Mal stattfand. 

Unsere Ziele

  • Verbesserung der Rahmenbedingungen für pflegende Eltern
  • Entlastung im Alltag und bessere Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf
  • Stärkung von Selbsthilfe und Austausch
  • Anerkennung der besonderen Lebenssituation pflegender Familien

Rahmenbedingungen

  • Digitale Treffen: 4-6 Treffen pro Jahr jeweils am 3. Montag im Monat, 20:00
  • Einladung & Tagesordnung durch Hauptamtliche von wir pflegen e.V.
  • Protokoll: rotierend
  • Entscheidungen: lösungsorientierte
    Empfehlungen werden mit dem geschäftsführenden Vorstand von wir pflegen e.V. abgestimmt.

Mitmachen

Im AKpE sind alle willkommen, die sich engagieren möchten – ob einzeln oder als Teil einer Initiative. Gemeinsam können wir mehr erreichen: für uns, unsere Kinder und alle Familien, die pflegen. 

Du bist interessiert? Melde dich bei uns!

Kontakt: Nicola Gansert, selbsthilfe(at)wir-pflegen.net

Eine Zusammenfassung der Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit pflegender Eltern im Netzwerk von wir pflegen e.V. ist im Selbsthilfegruppenjahrbuch 2022/2023 der DAG SHG im Artikel „Raus aus der Unsichtbarkeit Von Selbsthilfe zur Interessenvertretung am Beispiel pflegender Eltern im Bundesverband wir pflegen e.V.“ erschienen.

Weiterlesen

Büro in Berlin
  • wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V.
  • Turmstraße 4
    10559 Berlin
  • 030 – 4597 5750
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.