Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten

Tag der pflegenden Eltern

Nachrichten

Tag der pflegenden Eltern

Am 24. Oktober 2025 findet zum ersten Mal der Tag der pflegenden Eltern statt. Initiiert und koordiniert wird er vom Arbeitskreis pflegender Eltern von wir pflegen e.V. und zahlreichen Unterstützer*innen. Anlass ist der 50. Jahrestag des isländischen Frauenstreiks, der weltweit als Meilenstein der Gleichstellungsbewegung gilt. Inspiriert von diesem historischen Vorbild wollen wir an diesem Tag auf die Lebensrealität und Herausforderungen pflegender Eltern aufmerksam machen – einer Gruppe, die bisher viel zu wenig gesehen, gehört und politisch berücksichtigt wird.

Pflegende Eltern leisten tagtäglich Enormes: Sie kümmern sich rund um die Uhr um Kinder, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung besondere Unterstützung benötigen. Diese Arbeit ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch emotional und körperlich fordernd. Gleichzeitig bleibt sie oft unsichtbar, wird kaum anerkannt und ist unbezahlt. Während andere Eltern ihre Erwerbstätigkeit zumindest teilweise mit Betreuung und Schule vereinbaren können, bedeutet die Pflegeverantwortung für die Familien eine komplette Umstellung des Lebens. Häufig muss ein Elternteil dauerhaft zuhause bleiben, pflegen und betreuen, weil Unterstützungs- und Entlastungsleistungen nicht verfügbar sind.

Viele pflegende Eltern berichten von Isolation, Überlastung und dem ständigen Spagat zwischen den eigenen Bedürfnissen und den Anforderungen des Pflegealltags. Sie tragen Verantwortung, die normalerweise ein ganzes Team von Fachkräften übernehmen würde – und tun dies Tag für Tag, oft jahrelang, ohne die notwendige Entlastung. Der Tag der pflegenden Eltern soll all dies sichtbar machen. Die Leistung pflegender Eltern verdient Anerkennung, ihre Realität muss gehört und politisch berücksichtigt werden.

Schwerpunkt 2025: Finanzielle Absicherung für pflegende Eltern

Zum Start setzen wir einen inhaltlichen Schwerpunkt auf die finanzielle Absicherung pflegender Eltern, zum Beispiel in Form eines Pflegegehalts. Pflegende Eltern erleben massive und dauerhafte Einschnitte in ihre finanzielle Freiheit. Ein Elternteil – meist die Mutter – kann aufgrund fehlender Entlastungsleistungen oft nicht mehr einer geregelten Lohnarbeit nachgehen. Noch härter trifft es allein- und getrennterziehende Elternteile, die häufig auf staatliche Hilfe in Form von Bürgergeld angewiesen und von Armut betroffen sind. Ein Pflegegehalt könnte pflegende Eltern finanziell absichern. Es  wäre auch ein klares Signal, dass diese Arbeit einen Wert hat – für die Gesellschaft ebenso wie für die betroffenen Familien. Friedrich Merz sagt: "Leistung muss sich wieder lohnen." Das sehen wir genauso. 

Die Aktionen am 24. Oktober

Dieses Jahr starten wir eine Kampagne auf Social-Media. Damit der Tag sichtbar wird, haben wir verschiedene Aktionen vorbereitet.

  • Solidarität bekunden: Am Tag der pflegenden Eltern tragen Unterstützer*innen zwei übereinandergeklebte Kinderpflaster. Dieses Symbol steht für die Herausforderungen, die pflegende Eltern tagtäglich „überkleben“ und für die Verbundenheit untereinander. Im Vorfeld können Unterstützer*innen ein Foto von sich mit den Pflastern machen und dieses auf Social Media posten und mit einem Statement in den sozialen Medien („Ich bin beim Tag der pflegenden Eltern dabei, weil …“) auf den Tag der pflegenden Eltern aufmerksam machen.
  • Unsichtbare Arbeit sichtbar machen: Unter dem Motto „Stell dir vor, du arbeitest rund um die Uhr – und keiner nennt es Arbeit“ posten pflegende Eltern am 24. Oktober die Anzahl der Stunden, die sie täglich unbezahlt pflegen und betreuen. Zusammen mit persönlichen Geschichten entsteht so ein vielschichtiges Bild der Belastungen und der unsichtbaren Arbeit.  
  • Stimmen bündeln: Am 24.10. veröffentlichen wir ein gemeinsames Reel, in dem pflegende Eltern jeweils einen Satz zur Thematik teilen

So können Sie unterstützen 

Damit der Tag der pflegenden Eltern kraftvoll wirkt, brauchen wir starke Partner*innen. Jede Unterstützung trägt dazu bei, mehr Sichtbarkeit und Anerkennung zu schaffen. Konkret können Sie uns auf folgende Weise unterstützen:

  • Öffentlichkeitsarbeit: Teilen Sie die Initiative in Ihren Netzwerken, auf Ihrer Webseite, in Newslettern oder über Social Media. Folgen Sie dem Instagram-Kanal @tagderpflegendeneltern. Teilen Sie das Reel am Tag der pflegenden Eltern, damit es viral geht und wir möglichst viele Menschen erreichen.
  • Materialien nutzen: Wir stellen Textbausteine, Sharepics und Hashtags bereit, die Sie unkompliziert verwenden können.
  • Multiplikator*in werden: Erzählen Sie von der Aktion, sprechen Sie in Ihrem Umfeld darüber und helfen Sie, Reichweite zu erzeugen.
  • Kooperationen anbieten: Ob durch fachliche Expertise, mediale Präsenz oder Ressourcen – jede Form der Unterstützung stärkt die Wirkung. 

Kampagnen-Material

Die Vorlage für den Instagram-Post zum Tag der pflegenden Eltern finden Sie auf Canva.

Und so geht`s:

Link öffnen, auf die drei Punkte rechts unten klicken, "Dokument bearbeiten" auswählen. Unbezahlte Stunden zählen und in der Vorlage eintragen. Vorlage runterladen. Am 24. Oktober mit der persönlichen Geschichte teilen @tagderpflegendeneltern taggen, Hashtags #tagderpflegendeneltern #wirgehörennichtinsbürgergeld hinzufügen und posten.

Textbausteine für Ihre Webseite oder Ihren Newsletter gibt es hier bald.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Nicola Gansert: ngansert(at)wir-pflegen.net

Büro in Berlin
  • wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V.
  • Turmstraße 4
    10559 Berlin
  • 030 – 4597 5750
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.